Elektrische Lieferräder: Seit einigen Jahren sind diese Lieferräder aus dem Straßenbild der meisten Städte nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmer im Gaststättengewerbe steigen von motorisierten Fahrzeugen auf die (zu Recht) beliebten Lieferräder um.
Parkprobleme und Führerschein
Vor allem in größeren Städten, die zunehmend autofrei werden, ist es einfacher, alle Straßen mit einem Elektro-Lieferrad zu erreichen. Schließlich ist es viel wahrscheinlicher, dass Fahrräder an bestimmten Orten zugelassen werden als der motorisierte Verkehr. Außerdem können die Fahrräder leichter an den exakten Lieferorten abgestellt werden, wodurch Verzögerungen minimiert werden. Auch Lieferfahrer, die ein Fahrrad benutzen (bis 25 km/h), brauchen keinen Führerschein. Dies macht es relativ einfach, ein großes und geeignetes Lieferteam zusammenzustellen.
Es gibt kein Mindestalter für Fahrer des Elektro-Lieferfahrrads. Ist jemand alt genug, um zu arbeiten? Dann ist diese Person automatisch alt genug, um mit dem Lastenrad zu fahren. Das bedeutet, dass die Fahrer von Essenslieferungen bereits ab 15 Jahren arbeiten dürfen. Zumindest auf einem elektrischen Lastenrad mit Tretunterstützung! Dies spart Arbeitskosten.
Ist jemand alt genug, um zu arbeiten? Dann sind sie automatisch alt genug, um mit dem Lastenrad zu fahren.
Belästigung
Lieferwagen, Lieferfahrzeuge und Liefermobile... Alle drei verursachen Verkehrs- und Lärmbelästigung und halten oft den Verkehr auf. Aufgrund dieser Faktoren haben sie schnell einen schlechten Ruf erlangt, und die Bewohner von Städten und Dörfern würden sie lieber gehen als kommen sehen.
Lieferräder hingegen sind leiser, sauberer, schmaler, sicherer und natürlich umweltbewusster als Lieferroller, Autos und Lieferwagen. Auch die Arbeitgeber achten sehr auf die Sicherheit der Fahrerinnen und Fahrer. Sie versuchen, ihre Mitarbeiter besser über die Wartung von Fahrrädern und sicheres Verhalten beim Radfahren zu unterrichten. Auf diese Weise kann die Sicherheit der Fahrer und der Umwelt gewährleistet werden. Ein Lieferfahrrad wird daher zu weniger Beschwerden von Anwohnern führen. Also weniger Ärger! Der Umstieg auf ein elektrisches Lastenrad sorgt also für einen besseren Ruf.
Der Umstieg auf ein elektrisches Lastenrad sorgt für einen besseren Ruf.
Wirtschaftlich und sicher!
Zeitdruck geht Hand in Hand mit der Lieferung von Mahlzeiten. Der Kunde erwartet, dass seine warme Mahlzeit so schnell wie möglich vor der Tür steht. Infolgedessen rasen Roller und Autos oft mit hoher Geschwindigkeit durch belebte Orte und geraten so leichter in unsichere Verkehrssituationen. Vor allem Rollerfahrer sind im Straßenverkehr stärker gefährdet und haben ein höheres Risiko, tödlich zu verunglücken. Es ist auch durchschnittliche Schadenshöhe mit Scootern 75% höher.
Elektro-Lastenfahrräder sind natürlich schmaler als ein Lastenroller oder ein Auto, aber sie haben einen überdimensionierten" Rahmen, der das Lastenfahrrad automatisch robuster macht. Zusammen mit den hydraulischen Felgenbremsen und dem Riemenantrieb ist auch eine konstante Bremsleistung gewährleistet. Ein Lieferfahrrad ist auch viel leichter als ein Lieferroller, nämlich 27,5 Kilogramm (mit Batterie, ohne Lieferbox) im Vergleich zu 130 Kilogramm für einen durchschnittlichen Roller. Das bedeutet, dass ein Lastenfahrrad im Falle eines Unfalls automatisch weniger schwerwiegend ist.
Weniger Unfälle und spontane Werkstattbesuche machen bereits einen großen Unterschied im Preis eines All-in-Leasingkonzepts für ein Elektrofahrrad aus. Außerdem entfällt der direkte Anschaffungspreis, der bei einem Elektroroller schnell bis zu 5.000 Euro betragen kann! Außerdem gehen bei einem Motorroller "exotische" Teile schneller kaputt und sind schwer und teuer zu ersetzen. Teile eines Fahrrads sind daher auch schneller und billiger zu ersetzen.
Wenn Sie ein Elektro-Lieferrad von ConnectBike leasen, müssen Sie sich nicht einmal um Wartung oder Versicherung kümmern. Mit ConnectBike ist All-in wirklich All-in. Keine Haken, kein Kleingedrucktes und keine Überraschungen. Unsere elektrischen Lieferräder werden nicht nur repariert, wenn etwas kaputt geht, sondern wir besuchen Sie auch alle 6-8 Wochen zur vorbeugenden Wartung. So bleibt das Fahrrad so gut wie möglich auf der Straße, damit mehr Aufträge ausgeliefert werden können. Gut fürs Geschäft und für Ihren Geldbeutel!
All-in ist bei ConnectBike wirklich all-in.
Sie fragen sich, was ConnectBike für Ihr Unternehmen tun kann? Dann werfen Sie einen Blick auf hier unser Lieferfahrrad, laden Sie die Broschüre herunter oder fordern Sie ein Angebot an!