Datenschutzerklärung.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und Ihre persönlichen Informationen und verwenden Ihre persönlichen Daten nur, um Ihnen ein besseres Fahrerlebnis zu bieten. Hier erklären wir genau, welche Daten wir verwenden, wie wir sie verwenden und wie wir Ihre Daten zu Ihrer Sicherheit schützen.

Ihre (persönlichen) Daten, die über  

  • Nutzung der Website (Cookies)
  • Antragsformulare
  • E-Mails
  • Briefe
  • Telefonanrufe
  • ConnectBike-App
  • Soziale Medien (wie Facebook, Instagram, LinkedIn)

werden erhoben, weil Sie Ihre eindeutige Zustimmung gegeben haben oder weil es eine rechtliche Grundlage für die Registrierung (Ihrer) Daten gibt.

Wozu verwendet ConnectBike Ihre persönlichen Daten?

  • Um Verträge abschließen zu können (z. B. beim Kauf unserer Produkte und Abonnements).
  • Um auf Ihre Frage, Anregung oder Beschwerde reagieren zu können.
  • Wenn Sie angegeben haben, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
  • Wenn Sie den Nutzungsbedingungen für bestimmte Produkte, Dienstleistungen, Werbeaktionen, Umfragen oder Wettbewerbe zugestimmt haben.
  • Wenn Sie zugestimmt haben, personalisierte und gezielte Marketingmitteilungen über die ConnectBike App zu senden

 

Welche Daten erfassen wir?

  • Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse
  • Datum der Geburt
  • Geschlecht
  • Nummer des Befragten
  • Kundennummer, Kartennummer, Formularnummer
  • Art des Abonnements/Produkts, Startdatum, Einstellungskanal, Duplikatverlauf.
  • Beschwerdedaten, Erstattung.
  • Transaktionsdaten zur Fahrradnutzung, einschließlich Daten zum Ein- und Auschecken
  • Daten über laufende/abgeschlossene Transaktionen und zusätzliche Daten wie Navigationsdaten, angeforderte Veröffentlichungen/Broschüren
  • Daten aus direktem Kontakt
  • Finanzdaten, Bank-/Girokontonummer, Zahlungsmethode, geleistete Zahlungen
  • Kontaktdaten des Arbeitgebers (wenn Sie ein Abonnement über Ihren Arbeitgeber haben)
  • Kontonummer, Zahlungsmethode und Angaben zum Schuldner
  • Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der ConnectBike App

 

Wann verwendet ConnectBike Ihre Daten?

Wir verwenden Ihre Daten, um eine Beziehung zu Ihnen aufzubauen und zu pflegen. Wir tun dies auf verschiedene Weise:

  • Wenn Sie ein Konto erstellt haben und um Ihnen den Zugang zu unseren Diensten zu ermöglichen.
  • Wenn Sie ein Abonnement erworben haben und diese Vereinbarung ausführen können.
  • Um Ihre Fragen, Anregungen, Beschwerden und Erstattungsanträge bestmöglich beantworten und/oder bearbeiten zu können.
  • Um Sie über neue Produkte und Dienstleistungen von ConnectBike zu informieren.
  • Um kommerzielle Angebote machen zu können.
  • Für Marktforschung, Managementinformationen, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung und die Festlegung einer Gesamtstrategie.
  • Für die üblichen Finanztätigkeiten im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten/Dienstleistungen (Rechnungsstellung, Inkasso, Gutschriften, Einziehung von Forderungen Dritter, interne Verwaltung).
  • Datenverarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings mit dem Ziel, eine direkte Beziehung zwischen den Aktivitäten von ConnectBike (möglicherweise mit Kooperationspartnern für gemeinsame Angebote) und den (ehemaligen) Nutzern des ConnectBike-Systems und den Befragten herzustellen und/oder zu unterhalten. Dazu gehört die Ermittlung von Transaktionen und Interessen, die direkt von ConnectBike-Nutzern und Befragten erhoben werden.
  • Zur Aufrechterhaltung des Kontakts mit Schuldnern und zur Verarbeitung von Daten von (ehemaligen) Nutzern des ConnectBike-Systems, um im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Treueprogramms zu kommunizieren und Zahlungen zu leisten.
  • bei der Behandlung von Streitfällen und der Durchführung von Prüfungen; bei der Umsetzung oder Anwendung anderer Gesetze.
  • Durchführung von Debitorenprüfungen zur Auftragsabwicklung und Verkaufsunterstützung.
  • Bei der verantwortungsvollen Verfolgung der Geschäftsziele von ConnectBike.

 

Möchten Sie Ihre Daten sehen? Sie können.

Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir über Sie verarbeiten, können Sie jederzeit eine Übersicht anfordern. Diese Übersicht zeigt, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck wir sie nutzen und wie lange sie gespeichert werden. Sie können eine Übersicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten anfordern, indem Sie eine schriftliche Anfrage stellen.

Ändern oder Ergänzen von Daten

Sollte sich herausstellen, dass eine der von uns verwendeten persönlichen Informationen über Sie nicht korrekt ist, teilen Sie uns dies bitte mit. Sie können einen schriftlichen Antrag auf Berichtigung stellen, in dem Sie uns mitteilen, welche Informationen falsch sind.

Löschung Ihrer persönlichen Daten

Unter bestimmten Umständen ist es möglich, Ihre persönlichen Daten aus unseren Systemen zu entfernen. Sie können Ihr Recht auf Löschung ausüben, indem Sie einen schriftlichen Antrag an uns richten. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen anzubieten. *

Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Es kann sein, dass Sie es z. B. aufgrund persönlicher Umstände vorziehen, dass wir Ihre Daten nicht (weiter) verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, Einspruch zu erheben. Dazu können Sie einen schriftlichen Antrag einreichen. Nach Prüfung Ihres Antrags teilen wir Ihnen mit, ob und inwieweit wir Ihrem Antrag nachkommen können.*

Rechtzeitige Beendigung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtzeitig unterbrechen (stoppen) möchten, können Sie dies durch einen schriftlichen Antrag tun. Dabei werden wir Sie bitten, zu begründen, warum Sie die Verarbeitung vorübergehend einstellen wollen.

Übermittlung Ihrer Daten

Wenn Sie Ihre Daten übertragen möchten, auch Datenübertragbarkeit genannt, können Sie eine Kopie der Daten erhalten, die wir von Ihnen haben. Wir können diese Informationen auch in Ihrem Namen an Dritte weitergeben. Sie können dies durch einen schriftlichen Antrag anzeigen.

*Überprüfung Ihrer Identität
Sie können alle oben genannten Änderungen und Anfragen jederzeit vornehmen. Wir müssen nur sicher sein, dass wir die personenbezogenen Daten an die richtige Person weitergeben. Um dies zu überprüfen, bitten wir Sie immer, eine Kopie Ihres Reisepasses oder Personalausweises mitzuschicken. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre BSN-Nummer und Ihr Passfoto ausblenden. Sie erhalten innerhalb von 20 Arbeitstagen eine Antwort auf Ihren Antrag auf Einsichtnahme.

Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Durchführung anderer Aktivitäten bedienen wir uns Dritter. Dazu gehören IKT-Unternehmen, externer Kundendienst, Marketingdienste (Apps), Umfragen zur Kundenzufriedenheit, Zusammenarbeit mit Versicherungen im Schadensfall, Aufsichtsbehörden, Steuerbehörden und Ermittlungsbehörden, Inkassobüros und Analysedienste zur Nutzung unserer Websites (Google Analytics). Wenn externe Organisationen personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir mit diesen Parteien Vereinbarungen über die Verarbeitung, den Zweck, die Sicherheit usw. getroffen. Diese Vereinbarungen werden in einer Verarbeitungsvereinbarung festgehalten.

Sie können sich an uns wenden, wenn Sie persönliche Daten benötigen:

  • Fragen, Kommentare oder Beschwerden über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten haben;
  • Fragen, Kommentare oder Beschwerden über die Datenschutzpolitik von ConnectBike.

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Beantwortung Ihres Kommentars oder Ihrer Beschwerde unangemessen gehandelt haben, können Sie bei der niederländischen Datenschutzbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens) einen Bericht einreichen über www.autoriteitpersoonsgegevens.nl.

Recht und Vorschriften

Wir müssen verschiedene rechtliche Verpflichtungen einhalten. So verarbeiten wir beispielsweise personenbezogene Daten (wie Ihren Namen und Ihre Adressdaten oder Transaktionsdaten). Die Grundlage hierfür ist: die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung. Man denke nur an die Steuergesetze. Auch die Polizei und das Justizministerium (Ermittlungsbehörden) können Daten anfordern. Wir sind gesetzlich verpflichtet, diesen Anfragen nachzukommen.

Wir versuchen, personenbezogene Daten möglichst innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zu verarbeiten. Dies ist nicht immer möglich. Wir nutzen zum Beispiel Facebook, Google und WhatsApp. Wenn Daten an Organisationen außerhalb der EU weitergegeben werden, müssen sich diese Organisationen in einem Land befinden, das ausreichend sicher ist. Die Europäische Kommission hat dazu eine Liste erstellt. Wenn wir personenbezogene Daten von anderen verarbeiten lassen, wie z. B. von IKT-Unternehmen und dem (externen) Kundendienst, dann wurden ausdrücklich weitere Vereinbarungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten getroffen, die in Verarbeitervereinbarungen niedergelegt sind.

Die Aufbewahrungsfristen für einige Daten sind gesetzlich festgelegt. Wenn dies der Fall ist, werden diese Daten für diesen Zeitraum aufbewahrt.

Wir halten uns jederzeit an die geltenden Gesetze und Vorschriften.

de_DEDE

Sorglose Mobilität? Erleben Sie es jetzt.

Sorglose Mobilität? Erleben Sie es jetzt.

Testen Sie unser Deliver-E+ Lieferfahrrad.

Wir bringen unser Elektro-Lieferrad zu Ihnen, damit Sie es ausprobieren können. Erleben Sie eine sorglose Lieferung.

Fordern Sie hier Ihre Broschüre an.

Neugierig auf unser Deliver-E+?
Testen Sie es selbst.

Wir bringen unser Elektro-Lieferrad zu Ihnen, damit Sie es ausprobieren können. Erleben Sie eine sorglose Lieferung.