AMSTERDAM, 8. Mai 2019 - In einem ernsthaften Versuch, mehr Menschen dazu zu bringen, ihr Auto stehen zu lassen und für Pendler- und Geschäftsreisen auf E-Bikes und Fahrräder umzusteigen, haben sich mehrere Akteure zusammengeschlossen. ConnectBike, so der Name der Allianz, rechnet damit, bis 2021 einen bedeutenden Anteil am Markt für elektrische Geschäftsfahrräder in den Niederlanden und Belgien zu haben und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität, zur Ökologisierung und Lebensqualität der Städte und zur Vitalität der Arbeitnehmer zu leisten.
ConnectBike ist eine Initiative von E-bike2work, einem sozialen Unternehmen, das sich der Verbesserung der Luftqualität und der nachhaltigen Mobilität in und um Städte widmet. Um Stellung zu beziehen, hat E-bike2work eine Koalition innovativer Scale-ups und bekannter Namen um sich versammelt. Neben E-bike2work gehören ihr der weltgrößte Fahrradhersteller Giant und Mobilock an, Entwickler von Hard- und Software für gemeinsam genutzte Fahrradsysteme und des einzigen digitalen Schlosses, das ART 4 zertifiziert ist. Durch die Zusammenarbeit ist ConnectBike in der Lage, Unternehmen, Gewerbegebieten, Organisationen oder Gemeinden Komplettlösungen als Alternative zum Auto oder zu öffentlichen Verkehrsmitteln anzubieten. Strategische Partner von ConnectBike sind der Versicherer Allianz und das Leasingunternehmen Arval.
Kein Ärger mit kaputten Fahrrädern oder komplexen Sharing-Systemen
"Unternehmen und Behörden verpassen derzeit große Chancen, ihre Mitarbeiter vom Auto aufs Fahrrad zu bringen", sagt Kenneth Erselina, Mitbegründer von E-bike2work. "Sie wollen auf eine nachhaltige Mobilitätspolitik umsteigen, aber sie wollen sich nicht mit kaputten Fahrrädern oder komplexen Sharing-Systemen herumschlagen. Mit unserem Angebot beseitigen wir diese Hindernisse."
Die Full-Service Die von ConnectBike angebotene Lösung ist auf die Wünsche des Käufers und Endverbrauchers zugeschnitten. Das kann ein E-Bike-Sharing-Programm, eine private Mietlösung oder eine Kombination davon sein. Erselina: "Ein großer Teil des Pendlerverkehrs besteht aus Fahrten von 8 bis 20 Kilometern pro Tag. Eine Strecke, die man mit einem Elektrofahrrad leicht zurücklegen kann.
Das ConnectBike-Angebot umfasst ein Pannenhilfe die in Zusammenarbeit mit der Allianz entwickelt wurde. Innerhalb von 120 Minuten nach der Meldung ist eine Werkstatt vor Ort, um das Fahrrad zu reparieren, es auszutauschen oder den Fahrer zu seinem Zielort zu bringen. Dieser Dienst wird überall in den Niederlanden und Belgien angeboten.
Giant stellt spezielles Elektrofahrrad für den Business-Markt vor
Giant Benelux konzentriert sich weiterhin auf den Verbrauchermarkt durch Giant-Händler, unternimmt aber jetzt mit ConnectBike den ersten ernsthaften Schritt in den Geschäftsmarkt für Elektrofahrräder. Dieser Markt entwickelt sich schnell. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2022 in den Benelux-Ländern über 300.000 B2B-E-Bikes unterwegs sein. Fast 120.000 dieser E-Bikes werden von Essens- und Paketzustellern genutzt, die ihre Lieferwagen und Motorroller zunehmend gegen Elektrofahrräder austauschen. Giant stellt bereits verschiedene E-Bikes her, hat aber speziell für ConnectBike ein E-Bike entwickelt. Elektrofahrrad Es ist in seinem Preis-, Qualitäts- und Servicepaket einzigartig und eignet sich besonders für z.B. Essens- und Paketzusteller oder Organisationen, die sich für Gemeinschaftsfahrräder entscheiden.
Ein wesentlicher Bestandteil jedes E-Bike-Sharing-Systems ist ein gut funktionierendes digitales Schloss und eine Plattform, damit verschiedene Nutzer die E-Bikes problemlos reservieren, aufschließen und abmelden können. Mobilock hat eine Sharing-Technologie entwickelt, die es ConnectBike-Kunden ermöglicht, die E-Bikes und Fahrräder von ConnectBike ohne großen IT-Aufwand und hohe Kosten in ihr eigenes (Sharing-)System zu integrieren.
Erste Projekte bereits in Betrieb
Hinter den Kulissen hat ConnectBike bereits begonnen. So können die Mitarbeiter der TU Delft seit kurzem ein Elektrofahrrad benutzen. In den kommenden Monaten sollen mindestens 400 Personen der TU Delft zwei Monate lang ein E-Bike ausprobieren. Die Erfahrung zeigt, dass ein großer Teil der Fahrer anschließend überzeugt ist.
In Amsterdam können die Mitarbeiter der Johan Cruijff ArenA und von Ajax seit kurzem auf ein Elektrofahrrad von ConnectBike umsteigen. ConnectBike wird auch 70 E-Bikes für eine Kampagne der Stadt Amsterdam einsetzen, um Mitarbeiter von Pflege- und Bildungseinrichtungen in Amsterdam auf ein Elektrofahrrad zu bringen. In den kommenden Monaten sollen ähnliche Kampagnen in anderen Städten durchgeführt werden.