Wie viel kostet ein Lastenfahrrad?

6. Oktober 2022

Der durchschnittliche Anschaffungspreis für ein elektrisches Lastenfahrrad liegt bei €2.500. Darüber hinaus fallen Kosten für die Personalisierung des Fahrrads an. Berücksichtigen Sie die Kosten für ein (oder mehrere) Regal(e) und Lieferbox(en) (€220), Aufkleber (€125) und eine Versicherung gegen Schäden und Diebstahl (€300 pro Jahr).

Die Wartungs- und Reparaturkosten sind jedoch nicht im Kaufpreis enthalten (auch nicht für personalisierte Teile). Und diese Kosten fallen an, weil Fahrräder auf dem gewerblichen Markt intensiv genutzt werden. Es gibt auch versteckte Kosten, z. B. Umsatzeinbußen aufgrund von Ausfallzeiten. Diese Kosten werden oft vergessen, sollten aber berücksichtigt werden. Schließlich kostet ein stillstehendes Fahrrad den Unternehmer direkt Geld. 

Alle Kosten für ein Lieferfahrrad

Um alle Kosten für ein Lieferfahrrad zu ermitteln, hat ConnectBike Informationen und Erfahrungswerte von verschiedenen Lebensmittellieferanten im In- und Ausland gesammelt (siehe Tabelle unten). Die Kosten für die Anschaffung des Fahrrads, für individuelle Teile und für die Versicherung sind ziemlich selbsterklärend. Interessant wird es, wenn man sich die anderen Kostenpunkte ansieht: Wartungs- und Reparaturkosten und Umsatzeinbußen aufgrund von Ausfallzeiten.

Im Durchschnitt lässt ein Unternehmer viermal pro Jahr eine regelmäßige Wartung durchführen. Darüber hinaus können kleinere unerwartete Zwischenfälle auftreten (z. B. eine Reifenpanne oder der Verlust eines Schlüssels). Je älter das Fahrrad ist, desto häufiger müssen Teile ersetzt oder repariert werden. Die Zahl der unerwarteten Reparaturen wird daher jedes Jahr steigen. Im Durchschnitt muss ein Lastenfahrrad in einem Zeitraum von drei Jahren insgesamt 24 Mal gewartet oder repariert werden. Geht man von durchschnittlichen Arbeitskosten von 75 € aus, so summiert sich das in 3 Jahren auf 1.800 €. Dadurch werden jedes Jahr mehr Teile ersetzt und repariert, insgesamt 1.600 €. Die Gesamtkosten für Reparatur und Wartung belaufen sich somit auf 3.400 € in 3 Jahren.

Oft vergessen: Ausfallzeiten sind verlorene Umsätze

Für Wartung und Reparatur wenden sich die Unternehmer an den örtlichen Fahrradhändler. Aufgrund des explosionsartigen Anstiegs der Verkäufe von E-Bikes und der damit verbundenen Dienstleistung Die Fahrradwerkstätten sind überlastet. Das bedeutet, dass unvorhergesehene Reparaturen oder zusätzliche Reparaturen während der regelmäßigen Wartung oft nicht sofort ausgeführt werden. Im Durchschnitt beträgt die Wartezeit in den Fahrradwerkstätten drei Arbeitstage. Und hier kommen die versteckten Kosten eines Lastenfahrrads ins Spiel. Schließlich steht das Fahrrad während dieser drei Tage still. Und Ausfallzeiten kosten den Unternehmer Geld in Form von Umsatzeinbußen, etwa 200 € pro Tag. Über einen Zeitraum von drei Jahren steht ein Lastenfahrrad im ersten Jahr durchschnittlich dreimal still. Dies kostet den Unternehmer also 3 x 3 Tage x 200 pro Tag, also 1.800 € im ersten Jahr. Im zweiten und dritten Jahr kommt es häufiger zu Ausfallzeiten, da Teile verschleißen und mehr Reparaturen erforderlich sind. Dadurch steigen die Kosten pro Jahr auf 3.600 € im zweiten Jahr und 4.800 € im dritten Jahr. Insgesamt belaufen sich die Einnahmeverluste aufgrund von Ausfallzeiten über drei Jahre auf €10.200!

Verringern Sie Umsatzeinbußen durch Vermeidung von Ausfallzeiten

Umsatzverluste aufgrund von Ausfallzeiten können durch folgende Maßnahmen verringert werden:

  1. Kauf eines hochwertigen Lastenfahrrads
  2. Durchführung von vorbeugenden Wartungsarbeiten, vorzugsweise alle 6-8 Wochen
  3. schnellere Durchführung von Reparaturen

Letzteres kann ein Unternehmer tun, indem er einen Dienstleistungsvertrag mit einer professionellen Partei abschließt, die eine prompte Ausführung von Reparaturen garantiert (oft durch ein Service Level Agreement) und diese beispielsweise auch vor Ort durchführt. So geht keine Zeit für den Transport des Fahrrads verloren.

Lieferung Fahrrad
Kostenaufschlüsselung; Kauf eines Lieferfahrrads.

Leasing eines Lieferfahrrads von ConnectBike

Alle Kosten zusammengenommen, ein Giant Elektro-Lieferrad also  €17.295 über einen Zeitraum von drei Jahren. Ein Betrag, der viele Unternehmer erschreckt, wenn sie damit konfrontiert werden. Ich möchte wissen, wie hoch die Kosten für eine Leasing-Lieferrad bei ConnctBike? Dann fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an.

Lesen Sie auch:

de_DEDE

Sorglose Mobilität? Erleben Sie es jetzt.

Sorglose Mobilität? Erleben Sie es jetzt.

Testen Sie unser Deliver-E+ Lieferfahrrad.

Wir bringen unser Elektro-Lieferrad zu Ihnen, damit Sie es ausprobieren können. Erleben Sie eine sorglose Lieferung.

Fordern Sie hier Ihre Broschüre an.

Neugierig auf unser Deliver-E+?
Testen Sie es selbst.

Wir bringen unser Elektro-Lieferrad zu Ihnen, damit Sie es ausprobieren können. Erleben Sie eine sorglose Lieferung.