Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass der Kauf eines elektrischen Lastenrads wirtschaftlicher ist als das Leasing. In der Praxis stellt sich jedoch das Gegenteil heraus.
Elektro-Lieferrad kaufen
Neben den üblichen Anschaffungskosten für das elektrische Lastenfahrrad einschließlich des individuellen Zubehörs wie Gepäckträger, Lieferbox(en) und Aufkleber werden nämlich eine Reihe direkter und indirekter Kosten häufig nicht berücksichtigt.
Zu den direkten Kosten gehören die regelmäßige Wartung, unerwartete Reparaturen und die Versicherung gegen Schäden und Diebstahl. Am häufigsten vergessen und unterschätzt werden die indirekten Kosten: das sind die Kosten, die durch Umsatzeinbußen aufgrund von Ausfallzeiten des Fahrrads entstehen. Wenn man all diese Kosten zusammenzählt, kostet ein elektrisches Lastenfahrrad über drei Jahre 17.295 Euro. Eine Aufschlüsselung dieser Kosten finden Sie in der nachstehenden Tabelle, weitere Erläuterungen finden Sie im Blog: 'Was kostet ein Lastenfahrrad?'.
Leasing eines Lastenfahrrads
Dann sind die Kosten für das Leasing einer Elektro-Lieferrad. Diese setzen sich logischerweise aus der Anzahl der Raten multipliziert mit dem monatlichen Mietbetrag zusammen. Oft wird angenommen, dass der größte und einzige Vorteil des Leasings die Ratenzahlung gegenüber dem einmaligen Kauf eines Fahrzeugs ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der Vorteil des Leasings liegt vor allem in der Mobilitätsgarantie, die damit verbunden ist.
Kurz gesagt, durch eine vorbeugende Wartung des Fahrrads und eine schnelle Reparatur (innerhalb von 24 Stunden) im Falle einer unerwarteten Reparatur ist gewährleistet, dass ein Fahrrad nicht stehen bleibt. Dies minimiert einen wichtigen indirekten Kostenpunkt, nämlich Umsatzverluste durch Ausfallzeiten (200 € pro Tag). Insgesamt etwa 1.200 € über 3 Jahre.
Und das macht das Leasing vor allem finanziell attraktiver als den Kauf eines elektrischen Lastenrads. Wie die nachstehende Tabelle zeigt, kostet das Leasing eines Elektro-Lieferfahrrads bei einem durchschnittlichen Leasingbetrag von 125 € über einen Zeitraum von drei Jahren 5.700 € pro Monat.
Vollständiger Service
Der größte Vorteil eines Leasingvertrags ist also die Mobilitätsgarantie, die die Kosten für Umsatzeinbußen aufgrund von Ausfallzeiten minimiert. Darüber hinaus sind Bequemlichkeit und Entlastung ebenfalls ein Grund für einen Unternehmer, sich für Leasing zu entscheiden. Schließlich werden Wartung und Reparatur von einer Partei durchgeführt, die sich schnell (und oft vor Ort) um die Reparatur und Wartung des Fahrrads kümmert. Darüber hinaus bietet Leasing auch einen Vorteil in Bezug auf die Versicherung. Schließlich ist es für einen Einzelunternehmer praktisch unmöglich, elektrische Lieferräder zu versichern. Und wenn sie es können, ist die monatliche Prämie beträchtlich.
Daraus lässt sich schließen, dass Leasing viel mehr Vorteile hat als nur niedrige monatliche Zahlungen. Leasing bietet eine Mobilitätsgarantie, die zu geringeren Kosten führt, entlastet und Versicherungen bezahlbar macht. Im Vergleich zum Kauf eines elektrischen Lastenrad dass Leasing 3x billiger ist als Kauf.
Sind Sie ein Unternehmer, der ein elektrisches Lastenrad? Wählen Sie dann immer eine Partei, die einen Mietvertrag Komplettservice Angebote. Dann können Sie sich als Unternehmer auf das Wichtigste konzentrieren: die Mahlzeiten so schnell und so warm wie möglich von A nach B zu bringen. Das ist es, worum es geht!